Preview Berlin 2008 : Karin Brunnermeier

30 October - 2 November 2008 
Booth noPB08

 

 

Participation in Preview 2008

 

For Preview 2008, Kevin Kavanagh will present new work by Berlin based artist Karin Brunnermeier.

 

About us 

 

The Kevin Kavanagh Gallery opened in 1999 at its current location in Great Strand Street in the centre of Dublin. The Gallery is currently housed in a converted industrial space north of the River Liffey. 

 

During the summer of 2008 the Kevin Kavanagh Gallery will move to a new 135

premises south of the river, designed by architect Philip Crowe of MCO Architecture, Dublin. 

 

The gallery represents established Irish artists whilst actively supporting the work of emerging younger artists from Ireland and abroad.






Karin Brunnermeier



The sculptures, installations and drawings of Karin Brunnermeier could be seen as a series of intricate portraits. Brunnermeier's characters and the stories that she creates around them, are based on the real and imagined and are central to the understanding of her work. Sometimes darkly humourous, melancholic, surreal or symbolic, her interest is in the human psyche and moments of 'fracture', where injuries, both physical and emotional occur. Essentially a storyteller, the materials that Brunnermeier uses in her sculptures inform the narratives which she constructs. Materials are chosen for their symbolic potential as well as aesthetic form. 


Brunnermeier has exhibited extensively in Europe and will have her first solo show with the Kevin Kavanagh Gallery in 2009. Group exhibitions include Better is something you build, Kevin Kavanagh Gallery (2008), Bitte schön! at Ausstellungshalle Contemporary Art Münster, Germany (2008) Innenschau- Aussenschau at the Kunsthaus Kaufbeuren, Germany (2006) and a two person exhibition with Michael Kalmbach at Kunstverein Speyer, Germany (2008). Brunnermeier is currently exhibiting in Don´t leave your marks behind you! atMuseo de Arte Contemporaneo Ateneo de Yucatan (MACAY).






Die Skulpturen, Installationen, Videos und Zeichnungen von Karin Brunnermeier kann man als eine Serie von Portraits sehen, die sich in ihrer Komplexität nicht unbedingt auf den ersten Blick erschließen lassen. Brunnermeiers Figuren und die Geschichten, die sie um sie herum entwickelt, basieren gleichermaßen auf dem Realen wie auf dem Imaginierten und sind für das Verständnis ihres Werkes von zentraler Bedeutung. Egal, von welcher Seite sich ihre Kunst zeigt – bisweilen ist sie von schwarzem Humor gezeichnet, bisweilen melancholisch, surreal oder symbolisch – immer gilt ihr Interesse der menschlichen Psyche und den Momenten des „Bruchs“, in denen es zu körperlichen und emotionalen Verletzungen kommen kann. Brunnermeier ist im Wesentlichen eine Geschichtenerzählerin. Die Wahl des Materials ordnet sich diesen Geschichten unter und richtet sich jeweils nach seinem symbolischen Potenzial und seiner ästhetischen Form. 

 


The sculptures, installations and drawings of Karin Brunnermeier could be seen as a series of intricate portraits. Brunnermeier's characters and the stories that she creates around them, are based on the real and imagined and are central to the understanding of her work. Sometimes darkly humourous, melancholic, surreal or symbolic, her interest is in the human psyche and moments of 'fracture', where injuries, both physical and emotional occur. Essentially a storyteller, the materials that Brunnermeier uses in her sculptures inform the narratives which she constructs. Materials are chosen for their symbolic potential as well as aesthetic form. In her 2004 work Sledge, she cast a sledge in glass to tell a story of immobility, whilst recent works have combined hoops constructed from steel with children's clothing once worn by Brunnermeier and her brother, connecting her own history with that of the invented and imagined. The dichotomous nature of the clown, with its ability to convey humour and pathos, has become a recent focus in her work. In the first of her ring clown sculptures Hansi-Nummer (2007) the character Hansi has come to a sorry end after being squashed by a giant steel turquoise hoop. The soft bodied clown, made from fabric and children's clothes and dwarfed by the scale of the enormous hoop, is a pitiful figure – did he try to balance the hoop on his head in an attempt to impress the crowd or has Hansi sacrificed himself for the sake of a punch line? Another character finds himself in equally dire straits in the sculpture Charlie (Ring Clown) (2007). A hoop is threaded through the neckline of his jumper, his arms replaced by the hoop itself, holding him in an inescapable situation. The implied motion that comes with these works – perhaps Hansi will peel himself off the floor and dust himself down, or Charlie will desperately rock from side to side in an attempt to escape - add to the slapstick but also to the desperateness of their situation. Brunnermeier is a sharp observer of human frailties, and when we laugh at her character's situations, it is tempered by a sense of self recognition. Her works hold up a mirror to ourselves and the knocks in life that we all experience.

 

Jacqui McIntosh, 2008






 

  1.  

Karin Brunnermeier

Die Skulpturen, Installationen, Videos und Zeichnungen von Karin Brunnermeier kann man als eine Serie von Portraits sehen, die sich in ihrer Komplexität nicht unbedingt auf den ersten Blick erschließen lassen. Brunnermeiers Figuren und die Geschichten, die sie um sie herum entwickelt, basieren gleichermaßen auf dem Realen wie auf dem Imaginierten und sind für das Verständnis ihres Werkes von zentraler Bedeutung. Egal, von welcher Seite sich ihre Kunst zeigt – bisweilen ist sie von schwarzem Humor gezeichnet, bisweilen melancholisch, surreal oder symbolisch – immer gilt ihr Interesse der menschlichen Psyche und den Momenten des „Bruchs“, in denen es zu körperlichen und emotionalen Verletzungen kommen kann. Brunnermeier ist im Wesentlichen eine Geschichtenerzählerin. Die Wahl des Materials ordnet sich diesen Geschichten unter und richtet sich jeweils nach seinem symbolischen Potenzial und seiner ästhetischen Form. In ihrem Werk Schlitten 2 von 2004 schuf sie einen gläsernen Schlitten, um eine Geschichte zu erzählen, in der es um Immobilität geht, während sie in ihren neueren Arbeiten Stahlreifen mit Kinderkleidern kombiniert, die Brunnermeier und ihr Bruder zum Teil selbst einmal getragen haben – das heißt, sie schafft eine Verbindung zwischen ihrer eigenen Geschichte und derjenigen des Erfundenen und Imaginierten. Der Doppelcharakter des Clowns, der sowohl Humor als auch Pathos in sich trägt, ist in ihrem neueren Werk zu einem zentralen Thema geworden. In Hansi-Nummer (Ring-Clwon) (2007), der ersten ihrer Combine Sculptures aus Ring und Clown, nimmt die Figur „Hansi“ ein schlimmes Ende: Sie wird von einem riesigen türkisfarbenen Stahlreifen überrollt. Der Clown aus weichem Stoff, der angesichts der gewaltigen Dimension des Reifens geradezu winzig erscheint, ist eine bedauernswerte Gestalt. Hat er versucht, den Reifen auf dem Kopf zu balancieren, um die Welt zu beeindrucken, oder hat er sich um einer Pointe Willen selbst geopfert? In einer ähnlichen Notlage befindet sich der Protagonist der Skulptur Charlie (Ring-Clown) (2007). Durch den Ausschnitt seines Pullovers ist ein Reifen gefädelt, der die Arme ersetzt und die Figur in einer ausweglosen Situation gefangen hält. Das Moment der Bewegung, das in diesen Arbeiten implizit angelegt ist – vielleicht wird sich „Hansi“ wieder aufrappeln und sich den Staub aus den Kleidern schütteln, vielleicht wird „Charlie“ hin und her zappeln, um sich aus seiner misslichen Lage zu befreien -, verstärkt noch das Slaptickartige der Figuren, aber auch das Ausweglose ihrer Situation. Brunnermeier hat einen scharfen Blick für die Zerbrechlichkeit des Menschen, und noch im Lachen, das die Situationen ihrer Figuren auslösen, fangen wir bereits an, uns selbst zu erkennen. Ihre Arbeiten halten uns einen Spiegel vor und zeigen uns die Schläge, die wir alle im Leben einstecken müssen.

 

Jacqui McIntosh, 2008 Übersetzung aus dem Englischen: Matthias Wolf